Ziel, das ‒ Substantiv, Neutrum
Jeder spricht über Ziele. Ziele setzen, Ziele erreichen, Ziele verfolgen … aber was ist ein Ziel eigentlich?
Folgen wir doch einmal der Duden-Definition für Ziel, das.
Die Wortart ist das Substantiv, das Genus wird als Neutrum benannt und für jeden, der schon mal in Versuchung geraten ist, getrennt werden kann das Wort Ziel nicht, da es einsilbig ist. Aber kommen wir nun zur Bedeutung:
1. a) Punkt, Ort, bis zu dem jemand kommen will, den jemand erreichen will
b) (Sport) Ende einer Wettkampfstrecke (das durch eine Linie, durch Pfosten o. Ä. markiert ist)
2. etwas, was beim Schießen, Werfen o. Ä. anvisiert wird, getroffen werden soll
3. etwas, worauf jemandes Handeln, Tun o. Ä. ganz bewusst gerichtet ist, was jemand als Sinn und Zweck, angestrebtes Ergebnis seines Handelns, Tuns zu erreichen sucht
4. (Kaufmannssprache veraltend) Zahlungsfrist, -ziel; Termin
Und ja wussten Sie es schon? Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Ein Zertifikat, dass durch eine international anerkannte Prüfung erlangt werden kann und in etwa der Sprachstufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprache entspricht.
Der Duden hat aber weitaus mehr zu bieten. Vor allem der geneigte Texter und Schreiberling wird mir zustimmen, dass diese Synonymfunktion eine ganz komfortable Sache ist, wenn es mal wieder bei der Formulierung hakt. Um zum Ziel zu gelangen, werden uns zahlreiche Alternativen, den verschiedenen Bedeutungsebenen des Wortes entsprechend, angeboten:
1. Bestimmungsort, Endstation, Reiseziel, Zielort
2. Absicht, Bestreben, Gedanke, Intention, Interesse, Plan, Sinn, Vorhaben, Vorsatz, Wille, Wollen, Wunsch, Zielsetzung, Zielvorstellung, Zweck
Interessant, nicht nur für den Germanisten, ist die Herkunft eines jeden Wortes, wenn auch nicht immer ganz nachvollziehbar oder verständlich, wie in unserem Falle:
mittelhochdeutsch, althochdeutsch zil,
vielleicht verwandt mit Zeit und eigentlich = Eingeteiltes, Abgemessenes
Grammatikalisch wird recht regelmäßig dekliniert, nur der Genitiv Singular lässt wie so oft Spielraum mit den Varianten des Ziels und des Zieles.
Bedeutungsschwer ist das Wort allemal und so gibt uns auch der Duden mehrere Beispiele und Wendungen zu den bereits oben angeführten unterschiedlichen Bedeutungsebenen.
Können Sie die folgenden Aussagen den unterschiedlichen Bedeutungen zuordnen?
• [kurz] vor dem Ziel umkehren
• auf diesem Wege kommen wir nie zum Ziel (so erreichen wir nichts, nie etwas)
• als Letzter durchs Ziel gehen, ins Ziel kommen
• bewegliche Ziele
• ein Ziel treffen, verfehlen
• am Ziel vorbeischießen
• etwas dient als Ziel
• weit gesteckte, kühne Ziele verfolgen
• sein Ziel im Auge behalten
• jemanden für seine Ziele einspannen, missbrauchen
• sich etwas zum Ziel setzen
• das Ziel der Zahlung ist 30 Tage
Die Auflösung finden Sie hier.
Auch die Redensart „über das Ziel hinausschießen“ ist vertreten und zu guter Letzt natürlich noch die Worte im Alphabet davor:
• Ziehsohn
• Ziehtochter
• Ziehung
• Ziehungsrecht
• Ziehvater
Und danach:
• Ziel-
• Zielansprache
• Zielbahnhof
• Zielband
• zielbewusst
Das sind eine ganze Menge Informationen, die uns der Duden da zur Verfügung stellt. Und wer es noch mal genau wissen will, findet alle hier angeführten Ausführungen hier: http://www.duden.de/rechtschreibung/Ziel
So viel zur Definition, doch wo bleibt die Praxis?
Ein Gastkommentar von Maren Marzilger, Lektorin (www.textwirtschaft.com)
Neueste Kommentare